Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Die „Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein“ im benachbarten Werneuchen ist Bundesbildungsstätte des Kinder- und Jugendverbandes ‚Sozialistische Jugend Deutschlands-Die Falken‘ mit Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. ‚Die Falken‘ sind ein unabhängiger Kinder- und Jugendverband mit langjährigen sozialdemokratischen Wurzeln. Erziehung zu demokratischer Teilhabe und –teilnahme und Förderung der Selbstorganisation von jungen Menschen ist ‚Markenkern‘ des Verbandes. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe werden die Bildungs- und Freizeitangebote der ‚Falken‘ und der Bildungsstätte öffentlich gefördert. Die Angebote der ‚Falken‘ und ihrer Bildungsstätte werde ich in unregelmäßigen Abständen auf unserer Seite veröffentlichen.

Joachim Pieczkowski    - Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Panketal -

Kreative Angebote für Kinder und Jugendliche in den Ferien


Langeweile in den Ferien? Das muss nicht sein! Herzlich willkommen in unseren Kreativwerkstätten!

  • Sieben Tage und Nächte verbringen und andere junge Leute im gleichen Alter kennenlernen.
  • Mit ihnen kann man lachen, lernen und kreativ werden.
  • Es gilt Workshops auszusuchen, in denen fotografieren, Theater spielen, Videofilm drehen, Klamotten bedrucken, malen, werken, Musik machen oder Skulpturen bauen angesagt sind.
  • Deine Interessen und Ideen stehen im Mittelpunkt. Du kannst herausfinden, wo deine Stärken liegen und was dir Spaß macht. Lerne, deine Interessen zu vertreten.
  • Abends stehen Billard spielen, Lagerfeuer, Party, Karaoke, Grillen, Filmnacht und mehr auf dem Programm, und zwischendurch ist Zeit zum Klettern, Schwimmen, Wasserschlacht, Ausruhen, Lesen, Spiel und Sport.

Die jeweils angegebenen Teilnahmebeiträge umfassen Unterkunft, Vollverpflegung und Programm.

Wir legen Wert darauf, Kinder und Jugendliche an der Programmausgestaltung zu beteiligen. Welche Kreativworkshops es konkret gibt bzw. welche Freizeitangebote zustande kommen, entscheidet sich im Prozess, die hier Erwähnten sind deshalb als Möglichkeit zu verstehen. Das bedeutet konkret: Ob z.B. ein Theaterworkshop oder ein Kletter-Angebot zustande kommen, können wir nicht garantieren.

 

Unsere nächsten Veranstaltungen in den Sommerferien: 

 

„Keinen Meter ohne uns: Kinder bestimmen mit!“

Ferienwerkstatt für Kinder in den Sommerferien von 8 bis 12 Jahren aus Berlin und Brandenburg

Beginn: Samstag, 15. Juli 2023 - Samstag, 22. Juli.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 160,- Euro für Unterkunft, Vollverpflegung (mindestens 3 Mahlzeiten am Tag, davon mindestens eine warme Mahlzeit) und täglich 5-6 Stunden Programm in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein.

Die Kinder beschäftigen sich acht Tage lang spielerisch mit den Möglichkeiten der Mitbestimmung für ihre Belange; sie haben die Möglichkeit, Stop-Motion-Filme zu drehen, sich anderweitig kreativ auszutoben und nicht zuletzt Zeit auf dem großen Außengelände der Bildungsstätte bei einer Waldrallye, einem Lagerfeuer und sportlichen Aktivitäten zu verbringen. In Planung ist auch ein Treffen mit kinder- und jugendpolitisch engagierten Personen aus der Region. Ansprechpartnerin für weitere Fragen und Anmeldung: Edita Štulcaitė

 

„Ich will was von der Welt!“

Ferienwerkstatt in den Sommerferien für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren aus Berlin und Brandenburg

Beginn: Sonntag, 16. Juli 2023 - Sonntag, 23. Juli 2023.

Die Teilnahme ist kostenlos. Inbegriffen sind Unterkunft, Vollverpflegung (mindestens 3 Mahlzeiten am Tag, davon mindestens eine warme Mahlzeit) und täglich 5-6 Stunden Programm in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein.

Gemeinsam verbringen wir 8 Tage und Nächte in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein. Auf dem Programm stehen viele verschiedene Workshops, in denen ihr euch mit Fotografie, Theater, Kleidung bedrucken oder Film beschäftigen könnt. Am Abend und in der Freizeit stehen euch abwechslungsreiche Freizeitangebote wie Billard spielen, Lagerfeuer, Party, Karaoke, Grillen, Klettern etc. zur Verfügung. Zudem ist eine Exkursion nach Berlin und zum See geplant. Wenn ihr Lust auf einen spannenden Austausch mit anderen jungen Menschen habt, gemeinsam mit ihnen die Freizeit verbringen und jede Menge neue Erfahrungen machen wollt, seid ihr bei uns genau richtig! Die Ferienfahrt ist Teil des Projekts „Perspektive Bleiben!“. Ansprechpartnerin für weitere Fragen und Anmeldung: Katharina Ribka

 

„Deutsch-polnischer Kultursommer“

Kreativferien und Begegnung in den Sommerferien für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren aus Deutschland und Polen

Beginn: Sonntag, 23. Juli 2023 - Sonntag, 30. Juli. Der Teilnahmebeitrag beträgt 160,- Euro für Unterkunft, Vollverpflegung (mindestens 3 Mahlzeiten am Tag, davon mindestens eine warme Mahlzeit) und täglich 5-6 Stunden Programm in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein. Jugendliche aus Polen und aus Deutschland verbringen acht Tage miteinander, lernen sich und den Alltag und die Sprache der Jugendlichen aus dem jeweils anderen Land kennen und reflektieren über Stereotype und ausgrenzendes Verhalten. In kreativen Workshops erstellen sie gemeinsame Medienprodukte wie Stop-Motion-Filme, Händetheater oder Siebdruck. Geplant ist viel Zeit draußen, unter anderem im Rahmen von einer Exkursion nach Berlin, aber auch beim Lagerfeuer oder einer Nachtwanderung in der Nähe der Bildungsstätte. Ansprechpartnerin für weitere Fragen und Anmeldung: Edita Štulcaitė

 

Die jeweils angegebenen Teilnahmebeiträge umfassen Unterkunft, Vollverpflegung und Programm.

Wir legen Wert darauf, Kinder und Jugendliche an der Programmausgestaltung zu beteiligen. Welche Kreativworkshops es konkret gibt bzw. welche Freizeitangebote zustande kommen, entscheidet sich im Prozess, die hier Erwähnten sind deshalb als Möglichkeit zu verstehen. Das bedeutet konkret: Ob z.B. ein Theaterworkshop oder ein Kletter-Angebot zustande kommen, können wir nicht garantieren.

 

Allgemeine Hinweise


Hygienekonzept:

Aktuell gehen wir davon aus, dass unsere Veranstaltungen wie geplant stattfinden können. Zur Durchführung haben wir unser Hygienekonzept weiterentwickelt, dieses wird regelmäßig den aktuellen Bedingungen angepasst. Näheres dazu erhält man bei Anmeldung. Wenn die Durchführung nicht möglich sein sollte, entstehen den Angemeldeten keine Kosten.

Die Veranstaltungen werden jeweils ab einer Teilnehmerzahl über 20 Personen durchgeführt. Wir bitten bei der Planung eine Teilnahme über den gesamten Zeitraum sicherzustellen. Unser Haus ist leider noch nicht geeignet für mobilitätseingeschränkte Personen.

Alle unsere Veranstaltungen werden mit öffentlichen Zuschüssen gefördert.

Weitere Informationen: https://www.kurt-loewenstein.de

Panketal hilft


Ukrainehilfe Panketal

Ukrainehilfe Panketal WhatsApp Gruppe

In Panketal unterstützen wir das Netzwerk ‚Ukrainehilfe Panketal‘. In der ‚WhatsApp Gruppe‘ wird das ehrenamtliche Engagement koordiniert, Quartiere für Geflüchtete angeboten, konkreter Bedarf gepostet und Spenden zielgenau adressiert. Wer mitmachen will, kann sich mit obenstehendem QR-Code einwählen.

Eine umfangreiche ergänzende Info-Plattform dazu findest Du hier: www.ukrainehilfepanketal.de

Wir auf FACEBOOK


 

Für Dich im Bundestag


Simona Koß MdB

Unser Programm 2019-2024


Wahlprogramm-2019-2024

Mitglied werden


Arbeitsgemeinschaft Bildung


Arbeitsgemeinschaft für Bildung

SPD News


Entwicklung ist Fortschritt, wenn sie das Leben besser macht. Für alle, nicht nur für wenige. Die SPD weiß das seit 160 Jahren. Und das treibt uns an.

Die SPD mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte ist klarer Gewinner der Bürgerschaftswahl in Bremen.

Die SPD nutzt die Digitalisierung für mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Jetzt den Beitrag des digital:hub zur sozialdemokratischen Digitalpolitik lesen.

Besucher

Besucher:395503
Heute:56
Online:1