Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen des SPD Ortsvereins Panketal sowie der SPD Fraktion Panketal.
Nächste öffentliche SPD-Fraktionssitzung
Die nächste öffentliche SPD-Fraktionssitzung zur Vorbereitung der Sitzungen der Gemeindevertretung, Ortsbeiräte und Ausschüsse finden statt am:
Dienstag, 14. Februar 2023, 19.00 Uhr - in digitaler Sitzung -
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Sie haben Gelegenheit, Fragen zu stellen und Ihre Anliegen vorzutragen. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, freue ich mich über eine kurze Nachricht an spd@olaf-mangold.de . Sie bekommen dann weitere Informationen zur Teilnahme.
Ihr Olaf Mangold - SPD Fraktionsvorsitzender Panketal
März 2023
Sitzung des Ortsbeirats Zepernick
Am Mittwoch, dem 15. März 2023 findet um 18.00 Uhr die nächste Sitzung statt.
Die genaue Tagesordnung und den Tagungsort finden Sie unter www.panketal.de. Sollten Sie Interesse an einem Gespräch mit mir als Ortsvorsteher haben, so senden Sie bitte eine Mail an ortsvorsteher@olaf-mangold.de. Gerne können wir dann einen individuellen Termin (auch online) vereinbaren.
Ihr Olaf Mangold Ortsvorsteher Zepernick
Februar 2023
Sitzung des Ortsbeirats Zepernick
Am Mittwoch, dem 15. Februar 2023 findet um 18.00 Uhr die nächste Sitzung statt.
Die genaue Tagesordnung und den Tagungsort finden Sie unter www.panketal.de. Sollten Sie Interesse an einem Gespräch mit mir als Ortsvorsteher haben, so senden Sie bitte eine Mail an ortsvorsteher@olaf-mangold.de. Gerne können wir dann einen individuellen Termin (auch online) vereinbaren.
Ihr Olaf Mangold Ortsvorsteher Zepernick
Januar 2023
Die unterzeichnenden Organisationen rufen auf zur Teilnahme an einer
Mahn- und Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
am 27. Januar 2023 um 17.00 Uhr
Dorfanger Zepernick am Mahn- und Gedenkstein ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘
Am 27. Januar 1945 befreiten Truppen der Roten Armee die Lager um Auschwitz, der größte Komplex nationalsozialistischer Arbeits- und Vernichtungslager, Ort der menschenverachtenden Ausbeutung und Ermordung von geschätzt 1,1 -1.5 Millionen Menschen, über 90 % von ihnen mit jüdischem Hintergrund. So formulierte 2015 der damalige Bundestagspräsident Lammert zum 70. Jahrestag: „Wir gedenken der Entrechteten, Gequälten und Ermordeten: der europäischen Juden, der Sinti und Roma, der Zeugen Jehovas, der Millionen verschleppter Slawen, der ... Zwangsarbeiter, der Homosexuellen, der politischen Gefangenen, der Kranken und Behinderten, all derer, die die nationalsozialistische Ideologie zu Feinden erklärt und verfolgt hatte. Wir erinnern ... auch an diejenigen, die mutig Widerstand leisteten oder anderen Schutz und Hilfe gewährten.“ Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden, gegen Homosexuelle und Menschen, die ‚anders‘ denken oder sind, sind in Deutschland weiterhin allgegenwärtig, fast jeden Tag kommt es bei uns zu antisemitischen und homophoben Gewalttaten. Dagegen wollen wir ein Zeichen setzen und der Wut einer lautstarken Minderheit den Mut der Vielen entgegensetzen. Deshalb laden wir Bürgerinnen und Bürger, Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker aller demokratischen Parteien, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, der Kirchen und Vereine ein, gemeinsam mit uns an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken und der gesellschaftlichen Spaltung im Heute entgegenzutreten. Als Demokratinnen und Demokraten wollen wir zusammenstehen und uns gemeinsam bewusstmachen, was es zu verteidigen gilt: Unsere Demokratie, die Freiheit, das friedliche Miteinander, die Vielfalt und Offenheit unserer Gesellschaft. Zum Gedenken wird Steffen Beigang (Antonio Amadeo Stiftung/ Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)) sprechen.
Unterzeichnende Organisationen
Die Linke - Ortsverband Panketal
Regionalverband Bündnis 90/Die Grünen Niederbarnim
Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Ortsvereine Panketal und Bernau
Christlich Demokratische Union - Ortsverband Panketal
BVB/FREIE WÄHLER Panketal
Gv-Fraktion GUL (Gemeinsam Unabhängig Liberal)
Gedenken an Rainer Fornell
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde der Panketaler Sozialdemokratie, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
am kommenden Sonntag vor 5 Jahren erschütterte die Nachricht vom völlig unerwarteten Ableben von Rainer Fornell das politische Panketal und den Barnim. Die Teilnahme an der Trauerfeier in der Schwanebecker Schwanenhalle ging weit über diesen Kreis hinaus und zeigt eindrucksvoll die Beliebtheit des ersten hauptamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Panketal in der Bevölkerung. Seine Wahl jährt sich dieses Jahr zum 20.ten Mal; fast 15 Jahre stand er der Gemeinde als ‚oberster Diener’ vor und prägte ihre Entwicklung nachhaltig.
Wie auch im letzten Jahr an seinem Todestag gedenkt die SPD Panketal Rainer Fornell und legt in dankbarer Erinnerung an der als einer seiner letzten Amtshandlungen gepflanzten Sumpfeiche ein Blumengebinde nieder.
Das Gedenken findet Sonntag, den 15.1.23 auf dem Platz vor dem Rathaus Panketal um 15.00 Uhr statt.
Sitzung des Ortsbeirats Zepernick
Am Mittwoch, dem 11. Januar 2023 findet um 18.00 Uhr die nächste Sitzung statt.
Die genaue Tagesordnung und den Tagungsort finden Sie unter www.panketal.de. Sollten Sie Interesse an einem Gespräch mit mir als Ortsvorsteher haben, so senden Sie bitte eine Mail an ortsvorsteher@olaf-mangold.de. Gerne können wir dann einen individuellen Termin (auch online) vereinbaren. Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein friedliches und gesundes neues Jahr.
Ihr Olaf Mangold Ortsvorsteher Zepernick
Dezember 2022
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
wünschen wir, die SPD-Fraktion, allen Panketaler Bürgerinnen und Bürgern. Auch 2022 hat uns allen eine Vielzahl an Herausforderungen beschert. Krieg in unmittelbarer Nachbarschaft mitten in Europa, mit vielfältigen Auswirkungen bis in unsere Gemeinde. Herzlichen Dank an alle, die sich diesen Herausforderungen, insbesondere den Geflüchteten, angenommen haben. Wir alle merken die Folgen dieses Angriffskrieges, auf die wir in 2023 weitere Antworten werden finden müssen.
Die SPD-Fraktion bekennt sich klar zum Klimakonzept für Panketal mit rund 50 Vorschlägen zur Verbesserung, die in den nächsten Jahren systematisch beraten werden. Energieeinsparung und dezentrale Energieerzeugung rücken stärker denn je in den Fokus des politischen Handelns. Im November gab es dazu eine SPD-Veranstaltung. Wir werden auch 2023 im Gespräch bei diesem wichtigen Thema mit Ihnen bleiben und uns auch nicht vor Entscheidungen scheuen. Dazu zählt auch der Umgang mit Trinkwasser. Immerhin ist es hier fraktionsübergreifend gelungen, in einer gesonderten Arbeitsgemeinschaft, die Weichen weiterzustellen und das Thema Trinkwasserversorgung ernst zu nehmen. Wir werden Antworten finden müssen auf die langen Trockenzeiten wie in diesem Jahr.
Eine hohe Priorität hat für die SPD-Fraktion auch die Gestaltung des neuen Grundschulstandortes an der Elbestraße. Hier haben wir intensiv an den vielfältigen Fragestellungen mitgewirkt. Wir bekennen uns auch klar zur vom Landkreis geplanten Errichtung eines Gymnasiums in Panketal. Ein weiterer wichtiger Schritt in unserer Bildungslandschaft. Ein B-Plan-Verfahren eröffnet uns hier die Möglichkeit, auch Einfluss auf die Pläne zu nehmen. Der Fokus lag in diesem Jahr auch einmal mehr auf Fragen einer fahrradfreundlichen Gestaltung der Gemeinde. Sie können sich darauf verlassen: Auch 2023 wird die SPD-Fraktion sich verantwortungsvoll und lösungsorientiert für die Belange der Gemeinde einsetzen.
Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit und ein friedvolles neues Jahr.
November 2022

Auf kommunaler Ebene gibt es nur wenig Möglichkeiten, die Auswirkungen des Russischen Angriffskriegs mit Maßnahmen abzufedern. Anders bei der Klimakrise. Hierzu hat die Gemeindevertretung mit den Stimmen von SPD, B90/Grüne, Die Linke, und GUL ein Klimakonzept verabschiedet. Es umzusetzen und damit einen kleinen Beitrag zur Bewältigung der globalen Klimakrise zu leisten, bedarf der Kenntnis, der Akzeptanz und aktiven Mitwirkung der Panketaler Bürgerinnen und Bürger. Wir laden Sie hierzu herzlich ein!
Ebenfalls laden wir Sie ein für eine Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages am 13. November am Mahnmal für die im 1. Weltkrieg gefallenen Schwanebecker. Das Gedenken wird durch AfD und weiteren Gruppierungen des neonazistischen Spektrums missbraucht zur Verherrlichung nicht demokratischen Deutsch- und Soldatentums. Dem wollen wir ein deutliches ziviles Zeichen entgegensetzen.
Beginn: 10.00 Uhr
Ort: Dorfanger Schwanebeck am Mahn- und Gedenkstein für die gefallenen Schwanebecker im 1. Weltkrieg
Oktober 2022
Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
"So sehen wir das!" - Kreativ- und Demokratiewerkstatt Herbst 2022
Vom 29.10.22 - 05.11.22 findet unsere Kreativ- und Demokratiewerkstatt „So sehen wir das“ statt. Würdest du gern andere Kinder kennenlernen? Mit ihnen über spannende Themen deines Alltags diskutieren, das Programm der Werkstatt mitbestimmen und mit anderen Kindern gemeinsam etwas gestalten? Wolltest du schon immer in den Ferien einen Film drehen, Theater spielen, fotografieren, malen oder anders kreativ sein? Dann bist du bei uns genau richtig! Meldet euch jetzt an für unsere Ferienwerkstatt für Kinder von 8-12 Jahren. Alle weiteren Infos findet ihr auf unserer Website: www.kurt-loewenstein.de
Jetzt anmelden!
Stolpersteine
Am 10.10.22 wurden auf Initiative von ‚Geschichtsverein Heimathaus‘ und ‚Kunstbrücke‘ für 10 jüdische Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft im Beisein von Hinterbliebenen Stolpersteine am letzten selbst gewählten Wohnort in Zepernick verlegt. In der Hufelandstr. 10 wird mit 4 Stolpersteinen der Familie Seelig gedacht. Soweit erforscht, fiel die Familie vollständig dem Rassenwahn zum Opfer. So auch der ehemalige Vorsitzende des VfL Zepernick, der 1933 kurz vor den systematischen Säuberungen der Vereine als Vorsitzender zurücktrat und 1943 in Ausschitz ermordet wurde. Wir haben vorgeschlagen, die neue Sporthalle an der Straße der Jugend ‚Walter-Seelig-Halle‘ zu nennen.
August 2022
Sprechstunde des Ortsvorstehers Zepernick
Am Mittwoch, den 17. August 2022 findet um 18.00 Uhr die nächste Sitzung des Ortsbeirats Zepernick statt.
Die genaue Tagesordnung und den Tagungsort finden Sie demnächst hier. Sollten Sie Interesse an einem Gespräch mit mir als Ortsvorsteher haben, so senden Sie bitte eine Mail an ortsvorsteher@olaf-mangold.de. Gerne können wir dann einen individuellen Termin (auch online) vereinbaren.
Ihr Olaf Mangold - Ortsvorsteher Zepernick
Am 5.8.22 berichtete die MOZ mit der Headline „Kommt der Zehn-Minuten-Takt viel früher als gedacht?“ über eine Anfrage des Abgeordneten Petér Vida an die Brandenburger Landesregierung, mit der sich Herr Vida wieder einmal populistisch an die Spitze einer Erfolgsgeschichte setzt, die im Wesentlichen nicht ihm, sondern anderen zu verdanken ist. Dabei nimmt er es wieder einmal mit der Wahrheit nicht sehr genau.
Mein Leserbrief zu diesem Artikel wurde in der MOZ nicht veröffentlicht, kann deshalb nachfolgend gelesen werden:
Und wieder präsentiert sich Herr Vida als begnadeter Populist und profiliert sich erneut auf Kosten anderer. Entgegen seiner im Artikel getätigten Äußerungen war er selbst es, der noch vor nicht mal zwei Jahren behauptete, es bedürfe überhaupt keiner baulichen Veränderung zur Realisierung des Zehn-Minuten-Taktes. Ein vermeintlicher Experte hatte ihm das errechnet – Grund für Herrn Vida, um in den Medien sich an die Spitze der Bewegung zu setzen und die Erfolge der Kärnerarbeit anderer, ich nenne hier exemplarisch die damalige SPD-Landtagsabgeordnete Frau Stark und Frau Zillmann (Die Linke), kleinzumachen. Viele – darunter auch Panketals Bürgermeister Herr Wonke – haben sich der Sache angenommen, nachgemessen und nachgerechnet. Dabei kam auch Herr Wonke zu dem Schluss, dass das Konzept ohne teilweisen Ausbau niemals aufgehen könne, da kleinste Verzögerungen schon den ganzen Betrieb lahmgelegt hätten. Jetzt dreht Herr Vida das frech um und behauptet, Herr Wonke hätte den durchgehenden zweigleisigen Ausbau gefordert. Das hat er nie so gesagt; deutlicher ausgedrückt: Das ist gelogen! Es ging immer um fehlende Begegnungsmöglichkeiten der Züge und nie um den kompletten Bau des zweiten Gleises, was spätestens seit den Brückenneubauten nur mit verschwenderischem Millionenaufwand machbar wäre. Herr Vida verdreht hier wieder einiges, statt einfach mal bei der Wahrheit zu bleiben: „Leute, ich lag daneben“.
Joachim Pieczkowski - Vorsitzender -
Juli 2022
#spdfraktionpanketaldigital
In der letzten Gemeindevertretersitzung im Juni hat sich die SPD-Fraktion klar zu einem Klimaschutzkonzept für Panketal bekannt.
Die Entscheidung fiel mit einer knappen Mehrheit für die erste Stufe des vorgelegten Klimaschutzkonzeptes aus. Ganz offensichtlich haben einige Parteien in Panketal immer noch nicht verstanden, dass Klimaschutz ein wichtiges Thema ist. Die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus dem Ausland zeigen gerade eine weitere Seite der Medaille, warum Einsparung und verstärkte Umstellung auf erneuerbare Energien wichtige Ziele sind. Mit 86 % wird die Wärme in Panketal noch immer zum überwiegenden Anteil durch fossile Energieträger (allen voran Erdgas) erzeugt. Bilanziell wird rund 64 % des genutzten Stroms in Panketal importiert und immerhin 36 % im Gemeindegebiet erzeugt. 87 % der Energieerzeugung entfallen allerdings auf die Stromerzeugung der Deponie Schwanebeck, der Strom wird vor allem in Berlin-Buch genutzt.
Als Zwischenziel strebt das Klimaschutzkonzept daher an, die Treibhausgasemissionen pro Einwohner von etwa 5,5 Tonnen CO2-Äquivalente pro Einwohner auf ca. 1,9 Tonnen bis 2030 zu reduzieren. Um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen, werden im Klimaschutzkonzept 48 Maßnahmen aufgezählt. Diese werden jetzt näher untersucht und dann der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung vorgelegt. Leider haben einige Parteien in Panketal immer noch nicht verstanden, dass man ohne Zielsetzung auch keine Veränderung erreicht. Die SPD-Fraktion hat daher eine namentliche Abstimmung beantragt. Sie können sich also, sobald das Protokoll der Sitzung beschlossen und veröffentlicht ist, selber eine Bild davon machen, welche/r Gemeindevertreter/in sich klar zum Klimaschutz bekannt hat.
Gerade zu populistisch ist es hingegen, wenn die CDU-Fraktion den Bürgermeister angreift, es würde zu wenig beim Thema Wasser getan, wenn man als Fraktion ständig auf den Beschluss neuer Bebauungspläne drängt. Wenn es um die Erschließung von Grundstücken im Eigentum von Fraktionsmitgliedern geht, ist das Thema Wasser scheinbar nicht vorrangig. Die Entscheidungen zum Trinkwasser werden im Werksausschuss und in der Gemeindevertretung getroffen, der Bürgermeister bzw. der Eigenbetrieb muss dann diese Beschlüsse umsetzen. Und in der extra eingesetzten „Wasser-AG“ war es schwierig genug, zwischen den Fraktionen Kompromisse zu finden. Die wiederkehrende Aussage, es darf dem Bürger nicht weh tun, ist dann auch nur eins: Populismus. Gemeindevertreter haben lt. Kommunalverfassung zum Wohle einer Gemeinde zu entscheiden, es gilt also konkurrierende Ziele abzuwägen. Eins ist klar, Trinkwasserknappheit sollte kein Ziel sein. Machen Sie sich daher selber ein Bild und verfolgen Sie die Sitzungen der Gemeindevertretung, dies ist seit einiger Zeit auch online möglich.
Ihr Olaf Mangold - SPD-Fraktionsvorsitzender
Mai 2022
Einladung für Montag, den 23.5.2022 zur Mitgliederversammlung
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Rathaus Panketal Ratssaal
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Mitteilungen des Vorstands
a. Schlendermeile
b. OV-Ausflug
c. Mitgliederversammlung Juni (gemeinsam mit OV Bernau und OV Wandlitz) zu Halbzeitbilanz SPD-Landtagsfraktion Brandenburg d. Nachwahlen/Neuwahlen OV-Vorstand
3. Schwerpunktthema: ‚Wir bewegen Panketal‘
Max und Olaf Mangold berichten über die Schwerpunkte der kommunalpolitischen Tätigkeit und stellen sich der Diskussion.
4. Verschiedenes
Sprechstunde des Ortsvorstehers Zepernick
Am Mittwoch, dem 04. Mai 2022 findet um 18.00 Uhr die nächste Sitzung des Ortsbeirats Zepernick statt im Ratssaal statt. Sollten Sie Interesse an einem Gespräch mit mir als Ortsvorsteher haben, so senden Sie bitte eine Mail an Ortsvorsteher@olaf-mangold.de. Gerne können wir dann einen individuellen Termin (auch online) vereinbaren.
Ihr Olaf Mangold - Ortsvorsteher Zepernick
April 2022
Öffentliche Mitgliederversammlung der SPD Panketals
Für Montag, den 4.4.22 ab 19.00 Uhr laden wir ein zur öffentlichen Mitgliederversammlung in den AWO-Treff Zepernick, Heinestr. 1.
Die SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis, Simona Koss, hat Ihre Teilnahme angekündigt und will mit uns über ihre Arbeit in Berlin und das erste Quartal der Ampelkoalition ins Gespräch kommen. Weiter stehen die aktuellen Entwicklungen der Bildungslandschaft Panketals und die Ukrainehilfen der Gemeinde auf der Tagesordnung.
Wir bitten darum, während der Sitzung eine FFP Maske zu tragen, auch wenn bis dahin die Maskenpflicht aufgehoben ist!
Auch dieses Jahr laden wir wieder ein zum ‚Frühjahrsputz‘
Für Samstag, den 02.04.2022 laden wir wieder ein zum ‚Frühjahrsputz‘ ab 10.00 Uhr,
Treffpunkt: St. Annen Platz (neben der alten Schmiede)
Handschuhe, Müllsäcke und Greifer werden gestellt, gute Laune ist von jeder/m selbst mitzubringen!
Wer macht mit und wo ist die ‚größte Dreckecke‘, die auf unseren Einsatz wartet?
Bitte melden an: spd-panketal@online.de
Betreff: Frühjahrsputz.
März 2022
Pläne zum Bau eines Gymnasiums in Panketal
Am 29. März hat die Gemeindevertretung über den Bau eines Gymnasiums auf der landwirtschaftlichen Fläche Schönower Str./ Robert-Koch-Str./ Buchenallee beraten. Viele Barnimer Gemeinden würden sich über einen solchen Standortvorteil freuen und den Panketaler Schülerinnen bliebe künftig ein langer Schulweg nach Bernau erspart. Die SPD-Fraktion hat daher in einem ersten Schritt für den Aufstellungsbeschluss am sog. „Lauseberg“ gestimmt. Die Gemeinde Panketal selbst ist allerdings nicht Bauherr, sodass es an einem bisher vergleichbaren Informationsverfahren, wie beim Sport- und Spielpark oder einer weiteren Grundschule, noch fehlt. Deshalb hat die SPD die Erarbeitung eines städtebaulichen Konzepts sehr begrüßt, um im B-Plan-Verfahren eine positive Entwicklung für alle Beteiligten finden zu können. Hierbei kann einerseits eine optimale Errichtung der Schule unter Beachtung der Topografie, der Infrastruktur und der Verkehrsanbindung und andererseits zugleich eine positive ökologische und nachbarschaftliche Einbindung des Projektes durch weitere große zugängliche Grünflächen gelingen.
Benefizkonzert
Am Samstag, dem 19. März um 19.30 Uhr findet ein Benefizkonzert im Betsaal des Waisenhauses in Berlin-Pankow statt. Die Einnahmen gehen an das Sheptytsky-Krankenhaus im ukrainischen Lwiw (Lemberg).
Neben Darbietungen aus Schüler-sowie Lehrerschaft der SchuleEins wird das Programm auch durch Auftritte der Kunstbrücke Panketal e.V., der Neuen Musik Schule Bernau sowie dem Jugendchor des Gymnasium Wandlitz bereichert. Die Teilnahme erfolgt auf Spendenbasis, um vorherige Anmeldung wird bis zum 18.03.2022 gebeten: sekretariat(at)pankower-fruechtchen.de
Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Hygiene-Bestimmungen und Anwendung der 3G-Regel statt. Bitte bringen Sie eine FFP2-Maske sowie ihren Test- bzw. Impfnachweis mit.
Sprechstunde des Ortsvorstehers Zepernick
Am Mittwoch, dem 16. März 2022 findet um 18.00 Uhr die nächste Sitzung des Ortsbeirats Zepernick statt.
Tagungsort: Ratssaal der Gemeinde Panketal, Schönower Str. 105
Sollten Sie Interesse an einem Gespräch mit mir als Ortsvorsteher haben, so senden Sie bitte eine Mail an ortsvorsteher@olaf-mangold.de. Gerne können wir dann einen individuellen Termin (auch online) vereinbaren.
Ihr Olaf Mangold Ortsvorsteher Zepernick
Februar 2022
Sprechstunde des Ortsvorstehers Zepernick
Am Mittwoch, den 9. Februar 2022 findet um 18.00 Uhr die nächste Sitzung des Ortsbeirats Zepernick statt.
Tagungsort: Ratssaal der Gemeinde Panketal, Schönower Str. 105
Sollten Sie Interesse an einem Gespräch mit mir als Ortsvorsteher haben, so senden Sie bitte eine Mail an ortsvorsteher@olaf-mangold.de. Gerne können wir dann einen individuellen Termin (auch online) vereinbaren.
Ihr Olaf Mangold Ortsvorsteher Zepernick
Januar 2022
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Parteifreundinnen und -freunde,
statt Mitgliederversammlung drinnen lade ich am Holocaustgedenktag zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und zur Mahnung:
"Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen."
(Bundespräsident Roman Herzog, 1996)
Donnerstag, den 27.01.2022,
ab 18.00 Uhr
Ort: Mahnstein „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ Dorfanger Zepernick
Erstmalig rufen in Panketal SPD, Die Linke und Bündnis90/Grüne gemeinsam zur Teilnahme auf; die CDU-Panketal, die Fraktion GUL (Gemeinsam.Unabhängig.Liberal) in der Gemeindevertretung des Ortes, die Bürgervereinigung "Bündnis Panketal", der Vorstand der Kunstbrücke Panketal e.V. haben sich dem Aufruf angeschlossen.
Mit solidarischen Grüßen Joachim Pieczkowski (Vorsitzender)
Aufruf zum Gedenken an die Opfer des Holocaust und der Naziherrschaft am 27. Januar in Panketal
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus findet am 27. Januar um 18.00 Uhr auf dem Zepernicker Anger eine Gedenkveranstaltung statt.
Die Worte des Gedenkens werden von Walter Seger gesprochen. Walter Seger ist Autor des Buches „Die jüdischen Bewohner in Zepernick 1933 – 1945“ und des Büchleins „Wider das Vergessen“. Veranstaltet wird der diesjährige Gedenktag von den Ortsverbänden der SPD und der Linken in Panketal sowie dem Regionalverband Niederbarnim von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN.
Es gehört inzwischen zu den wichtigen Traditionen im vereinigten Deutschland, am 27. Januar den Opfern des Holocaust und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu gedenken. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz. Es war der damalige Bundespräsident Roman Herzog, der 1996 dem Deutschen Bundestag unter Bezug darauf den Vorschlag unterbreitet hat, diesem Tag alljährlich als den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zu begehen.
Es gibt gewichtige Gründe, an diese Tragödie in der deutschen Geschichte zu erinnern. Wachsamkeit ist weiterhin geboten: Der verbrecherische Nationalsozialismus wird durch ein Mitglied des Deutschen Bundestags als „Vogelschiss der Geschichte“ verharmlost, antisemitische Schmähungen sind unter dem Deckmantel rassistischer „Bürgerbewegungen“ an der Tagesordnung, ein Fackelaufzug marschiert vor der Wohnung einer Politikerin auf, jüdische Einrichtungen und Bürger sind Ziel von Übergriffen und Anschlägen, eine lange unentdeckte rechtsextreme Terrorgruppe, die NSU, ermordete aus rassistischen Motiven zehn Menschen – und erst 2019 tötete ein rechtsextremer „Einzeltäter“ in Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund.
Die Parteien die Linke, die SPD und Bündnis90/Grüne rufen daher Verbände, Organisationen und die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Panketal auf, die Gedenk- und Mahnveranstaltung am Holocaustgedenktag zu unterstützen.
Es soll ein deutliches Zeichen gesetzt werden, dass Antisemitismus, Rassismus, rechtsextremer Ungeist und Terror keinen Platz in unserer Gesellschaft haben dürfen. Die Veranstaltung am 27. Januar findet um 18.00 Uhr am Gedenkstein auf dem Zepernicker Anger (Alt Zepernick/Ecke Schönower Straße) statt.
Kontaktdaten: SPD Ortsverein Panketal (spd-panketal@online.de)
Die Linke Panketal (l-gierke@gmx.de )
Bündnis 90/Die Grünen Regionalverband Niederbarnim (Kontaktdaten folgen)
„Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit“ beschreibt das Grundgesetz in Artikel 21 die Aufgabe der Parteien. Unter den gegeben Bedingungen der Pandemie ist die Umsetzung keine einfache Aufgabe.
So ist zur Zeit noch nicht absehbar, welche Veranstaltungen in welchem Rahmen durchführbar sind, ohne die Gesundheit anderer zu gefährden. Und wie digitales Lernen Präsenzunterricht nicht vollwertig ersetzen kann, können Online-Meetings nur mit Abstrichen an die Stelle von Mitgliederversammlungen und politische Diskussionsveranstaltungen treten.
Dennoch hilft das Internet, den demokratischen Diskurs und die Mitwirkung bei der politischen Willensbildung aufrecht zu erhalten. Wir informieren und Sie erreichen uns unter: www.spd-panketal.de
Hier finden Sie auch die Termine der Bundestagsabgeordneten für unseren Wahlkreis, Simona Koss, in Panketal.
Bleiben Sie gesund; seien Sie vorsichtig und rücksichtsvoll. Nehmen Sie die Impfangebote wahr; schützen Sie sich und andere. Jede Pandemie, auch diese, hat ein Ende.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Pieczkowski
Dezember 2021
Die Weihnachtsfeier des Ortsvereins Panketal fällt aus und wird als Frühlings-/Sommerfest nachgeholt!
Die SPD-Fraktion wünscht Ihnen ein angenehmes Weihnachtsfest und guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2022.
2021 waren vor allem geprägt von den vielfältigen Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie. Aber auch wichtige Entscheidungen, wie der Beschluss zum Trägerwechsel, dem Bau eines weiteren Grundschulstandortes und der Stärkung des Klimaschutzes wurden getroffen. Auch das neue Jahr wird uns weiter fordern – in der Hoffnung, dass die Corona-Pandemie endlich abebbt. Die SPD-Fraktion bedankt sich daher dieses Jahr besonders herzlich, bei den vielen ehrenamtlichen Kräften, die in Krisenzeiten ihre Solidarität mit ihren Mitmenschen bewiesen haben – in und auch außerhalb Panketals.
Ihr Olaf Mangold - SPD-Fraktionsvorsitzender
November 2021
Für November bitte vormerken:
Gedenken der jüdischen Opfer des deutschen Faschismus
Kranzniederlegung am 9.11. um 18.00 Uhr, Stolpersteine vor Poststr. 8 (Wohnort Eheleute Löwental bis 1942).
Mitgliederversammlung SPD Ortsverein Panketal
Statt der Mitgliederversammlung laden wir euch ein zur Veranstaltung der ‚Kunstbrücke‘ zu „Jüdisches Leben in Zepernick“ am 11.11 um 19 Uhr in die Aula der Grundschule Zepernick, Schönerlinder Straße 47.
Ihr Joachim Pieczkowski - SPD-Ortsverein Panketal
Sitzung des Ortsbeirats Zepernick
Am Mittwoch, den 3. November 2021 findet um 18.00 Uhr die nächste Sitzung des Ortsbeirats Zepernick im Ratssaal der Gemeinde Panketal statt. Die genaue Tagesordnung und den Tagungsort finden Sie aktuell unter www.panketal.de. Sollten Sie Interesse an einem Gespräch mit mir als Ortsvorsteher haben, so senden Sie mir bitte eine Mail an ortsvorsteher@olaf-mangold.de
Gerne können wir dann einen individuellen Termin (auch online) vereinbaren.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Herbstzeit.
Ihr Olaf Mangold - Ortsvorsteher Zepernick
Bürger-innensprechstunde (krankheitsbedingt abgesagt; neuer Termin steht noch nicht fest)
,Versprochen-gehalten‘: Simona Koss wird bis Jahresende zu mehreren Terminen in Panketal präsent sein und lädt am 23.11. zur Bürger-innensprechstunde ein. Weitere Informationen unter: spd-panketal.de
Wir haben unseren Kanzlerkandidaten nicht versteckt, die Laternenmasten Panketals nicht mit Plakaten ‚geflutet‘. Sie haben mit Ihrer Wahl Olaf Scholz das Vertrauen und der SPD den Auftrag zur Regierungsbildung gegeben. Auch unsere Direktkandidatin Simona Koss konnte überzeugen und hatte trotz Materialschlacht der CDU im Wahlkreis ‚die Nase vorn‘. Wir bedanken uns bei allen ‚Wähler-inne-n für das ausgesprochene Vertrauen.
Ihr Joachim Pieczkowski - SPD-Ortsverein Panketal
Oktober 2021
Mitgliederversammlung SPD Ortsverein Panketal
Nächste Mitgliederversammlung ist (voraussichtlich analog mit 2G Regelung) am:
Montag, 25. Oktober 2021, 19.00 Uhr.
Ort: AWO-Treff - Heinestr. 1
Themen sind: Wahlausgang und Koalitionsoptionen; Kita, Schule und Hort in Panketal unter Pandemiebedingungen und andere kommunale Themen.
Ihr Joachim Pieczkowski - SPD-Ortsverein Panketal
September 2021
Am 6. September hat die SPD-Bundestagskandidatin Simona Koß das Panketaler Familienfest besucht und begeistert die gute Stimmung aufgenommen. Sie hat sich Zeit genommen, und nachgefragt, wo aktuell der Schuh drückt – und ganz bewusst darauf verzichtet, Flyer oder Giveaways zu verteilen, und damit auch Rücksicht auf den schulischen Standort genommen.
August 2021
Kulturpolitischen Dialog am 04.08.2021 ab 10.00 Uhr
Die Ortsvereine der SPD-Panketal und Bernau laden ein zu einem ‚Kulturpolitischen Dialog‘ mit
Frau Manja Schüle, (kulturpolitische Expertin der SPD-Brandenburg)
Frau Simona Koß (SPD-Wahlkreiskandidatin zur Bundestagswahl) und
Herr Niels Templin (Vorsitzender des Vereins Kunstbrücke Panketal e.V. und Leiter der Regionalstelle Panketal der Neuen Musikschule Bernau).
Der ‚Dialog ‘ beginnt um 10.00 Uhr mit dem Besuch der Neuen Musikschule gGmbH, (Bahnhofsplatz 1, 16321 Bernau). Weitere Stationen sind die Kulturstiftung St. Georgen – Kapelle Bernau, (Mühlenstrasse, 16321 Bernau) um 10.40 Uhr, anschließend die Galerie im Hühnerstall– Bernau / Schönow (Schönerlinder Str. 88, 16321 Bernau).
Nach dem Besuch dieser Kultureinrichtungen in Bernau stellen sich ab 11.45 Uhr nach Begrüßung durch die stellvertretende Bürgermeisterin Cassandra Lehnert (SPD) im Rathaus Panketal, (Schönower Str. 105, 16341 Panketal) die Vereine NaWi-School e.V. und Kunstbrücke Panketal e.V vor.
Gegen 12.30 Uhr wird die Veranstaltung mit einer lockeren Gesprächsrunde der Teilnehmenden im Ratssaal abgeschlossen.
Die im Anschluss an die Vorstellung der Kultureinrichtungen vorgesehene Podiumsdiskussion mit Kulturschaffenden zu Entwicklungschancen und Bedingungen für kulturelle Angebote am Rande der Kulturmetropole Deutschlands musste wegen der kurzfristigen Terminänderung auf einen späteren Termin verlegt werden. Wir werden zu gegebener Zeit informieren.
- Programm als pdf zum Download -
Juli 2021
"Panketal ist Landesmusikort"
Es ist eine erfreuliche Botschaft, dass Panketal als eine von nur 11 Städten deutschlandweit zur Landesmusikgemeinde in diesem Jahr gekürt wurde.
Dies ist Auszeichnung und Anerkennung zugleich für alle Kulturschaffenden in unserer schönen Gemeinde und zeigt einmal mehr die besondere Lebensqualität hier vor Ort. Ich gratuliere dazu herzlich.
Mein besonderer Dank geht dabei an die Kunstbrücke e.V. und allen kulturell Beteiligten Panketalerinnen und Panketalern, die mit Ihrem Engagement der Kultur in Panketal nicht nur Raum sondern auch ein Gesicht geben und sie erfahrbar machen. Ich freue mich bereits jetzt sehr auf das ebenfalls geförderte Projekt „Peter und der Wolf“ in Zusammenarbeit von Kunstbrücke und Neuer Musikschule. Die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, von welch enormer Bedeutung das kulturelle Leben in unserer Gemeinde ist.
Mehr Verkehrssicherheit auf dem Schulweg
Die Kreuzung an der Birkholzer Str. / Alt-Zepernick / Bucher Str. / Straße der Jugend ist eine der meistfrequentierten im Ort. Leider ist zu beobachten, dass der grüne Rechtsabbiegerpfeil häufig ignoriert wird. Zudem ist die Kreuzung unübersichtlich. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen hat die SPD-Fraktion daher einen Antrag in die Gemeindevertretersitzung im Juni eingebracht, der mit großer Mehrheit angenommen wurde. Ziel des Antrages ist es, die Verkehrssicherheit an dieser Kreuzung zu verbessern. Der Bürgermeister ist beauftragt, prüfen zu lassen, ob eine weitere Fußgängerampel an der Bucher Str. installiert werden kann. Die Situation im Rahmen des Rechtsabbiegerpfeils soll sicherer werden. Wir haben dazu ein zusätzliches Hinweisschild oder ein Blinklicht vorgeschlagen. Das Tempo 30-Schild in der Straße der Jugend soll vergrößert und zusätzlich auf der Fahrbahn markiert werden. Wir hoffen, dass die Maßnahmen umgesetzt werden können, so dass die Sicherheit insbesondere für die Schülerinnen und Schüler erhöht wird. Das letzte Wort hat die untere Verkehrsbehörde des Landkreises Eberswalde. Die SPD-Fraktion wird das Thema Verkehrssicherheit - gerade auch auf den Schulwegen - weiter im Blick behalten. Dazu zählt auch unsere Initiative für eine fahrradfreundliche Gemeinde.
Wasser für Panketal
Die Sondersitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebs am 3. Juni bestätigte, was viele bereits wissen: Panketal hat - wie viele anderen Gemeinden auch - ein Wasserproblem. Der Juni in Panketal hätte zu einem neuen Negativ-Rekordmonat in der Niederschlagsstatistik werden können, wären nicht die sintflutartigen Niederschlagsmengen am Monatsende gefallen. In nur wenigen Tagen wurden wir mit den Folgen des Klimawandels auf drastischer Art konfrontiert. Unser Wasserwerk läuft in Spitzenzeiten auf Hochtouren - mit 200 km/h im 3. Gang, wie Techniker erläutern - um den besonders in den Nachmittags- und Abendstunden steigenden Verbrauch bereitzustellen. Die Kapazitäten zur Erweiterung der zur Verfügung stehenden Wassermengen sind begrenzt. Andererseits lassen Starkregenereignisse immer wieder den Ort zur Kanallandschaft werden, laufen Keller voll, saufen Grundstücke regelrecht ab. Weitsicht und Augenmaß sind gefragt, wenn es darum geht der Probleme Herr zu werden. Die SPD begrüßt und unterstützt alle Appelle an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger, wenn es darum geht, mitzuhelfen, die Ressource Wasser sinnvoll zu bewirtschaften. Denn der steigende Wassserverbrauch in Panketal hat verschiedene Ursachen. Sie liegen zum Beispiel im wachsenden Zuzug, in der Zunahme heißer Sommertage aber vor allem im geänderten Nutzungsverhalten. Die Zahlen sprechen hier eine klare Sprache. Insbesondere der Verbrauch für Gartenwasser hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Es gilt mit Vernunft und Sorgfalt vorzugehen, um Wasser auch in Zukunft zu einem erschwinglichen Gut zu machen, das zu jeder Zeit und ausreichend zur Verfügung steht. Ein Strauß von Maßnahmen wird erforderlich sein, um dieses Ziel zu erreichen. Bereits seit Jahren arbeitet die Gemeindevertretung gemeinsam mit dem Eigenbetrieb an der Stabilisierung des Wasserangebots. So wurden neue Brunnen gebohrt und Reinwassserspeicher eingerichtet und aktuell werden die Filteranlagen erneuert und ausgebaut.
Wasser darf kein Luxusgut sein. Umso mehr ist ein sinnvoller Umgang damit bedeutend. Wir wollen als SPD-Fraktion ressourcensparendes Verhalten fördern und Verschwendung erschweren. Hierzu sind z.B. smarte Wasserzähler, die den Verbrauch abhängig von der Tageszeit aufzeichnen, in Verbindung mit einer geänderten Tarifstruktur geeignet, die Spitzenlastzeiten zu begrenzen. Natürlich müssen auch technische Lösungen wie z.B. die Steigerung der Kapazitäten des Wasserwerkes bedacht werden. Regenwasser wird in der Zukunft eine wachsende Rolle sowohl bei der Gartenbewässerung als auch als Brauchwasserreservoir spielen müssen. Die Verwaltung wird in den nächsten Wochen den überarbeiteten Entwurf der Regenwasserbewirtschaftungssatzung vorlegen. Wir erwarten hiervon einen entscheidenden Schritt hin zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Trink- und Regenwassers in der Gemeinde Panketal. Fakt ist: Wir müssen jetzt handeln, wollen wir nachfolgenden Generationen sauberes Wasser und gesunde Böden hinterlassen. In den nächsten Monaten stehen daher wichtige Beschlüsse zum Wasser in Panketal an. Wir Sozialdemokraten werden im konstruktiven Dialog gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Gemeindevertretung, den Experten des Eigenbetriebes und interessierten Bürgerinnen und Bürgern Wege suchen, um für unsere Wasserprobleme eine nachhaltigen Lösung zu finden. Alle Panketalerinnen und Panketaler möchten wir bitten sich an diesem Prozess aktiv zu beteiligen denn Wasser geht uns alle an. Bitte verzichten Sie als erste wichtige Maßnahme auf das Wässern des Gartens in den Zeiten von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Und nutzen Sie bitte aufgefangenes Regenwasser für die Pflanzen.
Mehr Musikräume - für mehr Musikschulangebote in Panketal
Panketal ist eine weiterhin wachsende Gemeinde, daher ist nicht nur der Neubau einer weiteren Grundschule und evtl. sogar die Errichtung eines staatlichen Gymnasiums ein wichtiges Thema, sonder auch den Ausbau des Musikschulangebotes. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, welche wichtige Bedeutung musikalische Bildung hat. Leider fehlt es aktuell an Räumen zum weiteren Ausbau des Musikschulangebots. Die SPD hat daher gemeinsam mit der Fraktion GIP/FDP einen Prüfauftrag eingebracht, der mit großer Mehrheit von der Gemeindevertretung angenommen wurde in der Juni-Sitzung. Es sollen kurz- wie langfristige Möglichkeiten zur Bereitstellung von Räumen für Musikschulunterricht zeitnah geprüft werden, damit die in Panketal aktiven Musikschulen rasch ihr Angebot ausbauen können. Getreu dem Motto: Mit Musik geht alles alles besser.
Kommunale Impftage
Die SPD-Fraktion unterstützt und begrüßt den Aufbau eines kommunalen Impfzentrums in Panketal. Inzwischen wurden an mehreren Tagen hunderte von Bürgerinnen und Bürgern dadurch eine Impfung verabreicht. Die SPD-Fraktion bedankt sich herzlich bei den vielen ehrenamtliche Tätigen, den beteiligten Ärzten und Apotheken sowie der Verwaltung für die Organisation kommunaler Impftage. Gemeinsam kommen wir voran.
Allen Panketalerinnen und Panketalern wünschen wir vor allem Gesundheit und schöne Sommertage
Ihr Olaf Mangold
SPD Fraktionsvorsitzender Panketal
Juni 2021
Kontaktverfolgung erleichtern – Rückkehr zur Normalität
Mit einem SPD-Antrag haben wir uns in der letzten Gemeindevertretung für die Einführung einer kreisweiten App zur Erleichterung bei der Kontaktverfolgung eingesetzt. Der Bürgermeister soll mit dem Kreis in Kontakt treten, dass für Gastronomie, Kultur und Unternehmen Öffnungsperspektiven durch Benutzung einer App zur Kontaktverfolgung (Corona App oder Luca App) implementiert werden. Eine digitale Lösung soll insbesondere die Zettelwirtschaft ablösen. Ziel ist es auf baldige Öffnungen vorbereitet zu sein, so dass der Bürgermeister zur Umsetzung auch mit den örtlichen Unternehmern in Kontakt treten kann. Schnelltests, Impfungen, und Kontaktverfolgung führen uns hoffentlich rasch zurück in etwas Normalität. Entsprechend hat die SPD auch den Antrag unterstützt, dass der Bürgerstiftung Panketal weiterhin Mittel für Corona-Geplagte zur Verfügung stehen. Auch dort wirkt die SPD mit. Und die SPD-Fraktion begrüßt außerordentlich die Initiative des Bürgermeisters und der Panketaler Ärzteschaft für die bereits erfolgte Einrichtung eines kommunalen Impfzentrums.
Auf dem Weg zu einem fahrradfreundlichen Panketal
Auf Initiative der SPD-Fraktion gemeinsam mit weiteren Fraktionen wurde erfolgreich ein Antrag ‚Fahrradfreundliche Gemeinde Panketal‘ in die Sitzung der Gemeindevertretung eingebracht. Ziel ist die rasche Entwicklung eines konkreten Maßnahmeplans. Als erstem Schritt tritt die Gemeinde dem ADFC als Fördermitglied bei und prüft die Mitgliedschaft in der ‚Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen des Landes Brandenburg‘. Damit setzt Panketal ein klares Zeichen. Dabei darf dies ausdrücklich nicht zu Lasten der Fußgänger gehen und soll unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erarbeitet werden. In der Schlussabstimmung fand der Antrag eine grosse Mehrheit - bei lediglich 2 Gegenstimmen der AfD.
Die Verkehrssituation bleibt ein wichtiges Thema für die SPD in Panketal.
Allen Panketalerinnen und Panketalern wünschen wir vor allem Gesundheit und einen schönen Sommerstart.
Ihr Olaf Mangold
SPD-Fraktionsvorsitzender Panketal